Das Schornsteinfegerhandwerk

Aufgaben des Schornsteinfegerhandwerks:

- Brandverhütung

- Sicherheit

- Umweltschutz

- Energieeinsparung und damit Kosteneinsparung

Durch die regelmäßige Kontrolle Ihrer Feuerungsanlagen (Schornstein, Abgasleitung, Verbindungsstück und

Feuerstätte) mit Hilfe von modernsten Mess- und Prüfgeräten sorgt der Schornsteinfeger für die rechtzeitige

Erkennung von möglichen Brandgefahren und zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre Feuerungsanlage sicherer zu

machen. Ist Ihre Heizungsanlage optimal eingestellt, vermeiden Sie unnötige Kosten und entlasten die Umwelt

durch minimalen Verbrauch von Brennstoffen. Die ständige, regelmäßige Aus- und Fortbildung bis zum

Schornsteinfegermeister und darüber hinaus qualifizieren ihn zu einem Sicherheits-,  Umwelt- und 

Energieexperten unabhängig von eigenen weiteren wirtschaftlichen Interessen nötiger oder unnötiger

Anschlussaufträgen.

im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,

hat der Staat bestimmt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie

Lüftungsanlagen oder ähnliche Einrichtungen wie Dunstabzugsanlagen in welchen Zeiträumen durch einen

zugelassenen Schornsteinfegerbetrieb, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.

Die zeitlichen Vorgaben und notwendigen Arbeiten wurden Ihnen mit dem Feuerstättenbescheid

mitgeteilt.

.

Brandschutz

-Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen

-Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung

-Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen

-Vorschlagen von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und

Landwirtschaft 

Sicherheit

-Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche

Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden können

-Regelmäßige Kontrolle der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßem baulichen Zustand oder auf sicheren Betrieb 

auch mit speziellen Prüfgeräten. Bei Mängeln erfolgt die Meldung an den Betreiber oder Eigentümer

-Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie

Kohlenmonoxid

-Kontrolle von Einrichtungen zur Verbrennungsluftzufuhr für Feuerstätten

-Reinigen und überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der

Raumlufthygiene

Umweltschutz -Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden

-Beratung zur Vermeidung von Rauchbelästigungen 

-Messen, feststellen und analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und   vergleichen mit

Grenzwerten.(Abgasverluste)

Beratung  

-Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung

-Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw.

-Änderungen an Feuerungsanlagen

-Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit der Energie im eigenen und öffentlichem Interesse

                            

Der viergeteilte farbige Besen symbolisiert 

folgende Arbeitsbereiche:

         ROT = Brandschutz          GELB = Sicherheit           BLAU = Umweltschutz          GRÜN = Beratung

KONTAKT

           Marcus Baumann Schornsteinfeger            Dorfstraße 32 - 19348 Schönfeld 01523 - 7352904  Energieberater-Baumann@outlook.de www.marcus.baumann-schornsteinfeger.com

 

Das Schornsteinfegerhandwerk

Aufgaben des Schornsteinfegerhandwerks:

- Brandverhütung

- Sicherheit

- Umweltschutz

- Energieeinsparung und damit Kosteneinsparung

Durch die regelmäßige Kontrolle Ihrer

Feuerungsanlagen (Schornstein, Abgasleitung,

Verbindungsstück und Feuerstätte) mit Hilfe von

modernsten Mess- und Prüfgeräten sorgt der

Schornsteinfeger für die rechtzeitige Erkennung von

möglichen Brandgefahren und zeigt Ihnen

Möglichkeiten auf, Ihre Feuerungsanlage sicherer zu

machen. Ist Ihre Heizungsanlage optimal eingestellt,

vermeiden Sie unnötige Kosten und entlasten die

Umwelt durch minimalen Verbrauch von Brennstoffen.

Die ständige, regelmäßige Aus- und Fortbildung bis

zum Schornsteinfegermeister und darüber hinaus

qualifizieren ihn zu einem Sicherheits-,  Umwelt- und 

Energieexperten unabhängig von eigenen weiteren

wirtschaftlichen Interessen nötiger oder unnötiger

Anschlussaufträgen.

im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von

Feuerstätten, des Umweltschutzes und der

Energieeinsparung, hat der Staat bestimmt, welche

Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch-

und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen oder ähnliche

Einrichtungen wie Dunstabzugsanlagen in welchen

Zeiträumen durch einen zugelassenen

Schornsteinfegerbetrieb, gereinigt und/oder überprüft

werden müssen.

Die zeitlichen Vorgaben und notwendigen Arbeiten

wurden Ihnen mit dem Feuerstättenbescheid

mitgeteilt.

.

Brandschutz

-Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen,

Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren

und Reinigen

-Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von

Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung

-Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen

-Vorschlagen von vorbeugenden

Brandschutzmaßnahmen im Bereich von

Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft 

Sicherheit

-Kehren und Reinigen von Schornsteinen,

Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob

schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem

Wohnbereich von Menschen abgeführt werden können

-Regelmäßige Kontrolle der Feuerungsanlagen auf

ordnungsgemäßem baulichen Zustand oder auf

sicheren Betrieb  auch mit speziellen Prüfgeräten. Bei

Mängeln erfolgt die Meldung an den Betreiber oder

Eigentümer

-Messtechnische Überwachung der

Verbrennungsqualität von Feuerungen zur

Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid

-Kontrolle von Einrichtungen zur

Verbrennungsluftzufuhr für Feuerstätten

-Reinigen und überprüfen von Lüftungsanlagen und

Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der

Raumlufthygiene

Umweltschutz -Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden

-Beratung zur Vermeidung von Rauchbelästigungen 

-Messen, feststellen und analysieren von Schadstoffen

in Abgasen von Feuerungsanlagen und   vergleichen

mit Grenzwerten.(Abgasverluste)

Beratung  

-Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung

-Beratung der Kunden bei der Planung und

Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei

Neuerstellung bzw. -Änderungen an Feuerungsanlagen

-Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit der

Energie im eigenen und öffentlichem Interesse

                            

Der viergeteilte farbige Besen

symbolisiert 

folgende Arbeitsbereiche: 

         ROT = Brandschutz          GELB = Sicherheit           BLAU = Umweltschutz          GRÜN = Beratung

KONTAKT

Marcus Baumann - Dorfstraße 32 - 19348 Schönfeld 01523 - 7352904 Energieberater-Baumann@outlook.de www.marcus.baumann-schornsteinfeger.com

Marcus Baumann

 Schornsteinfegermeister

Marcus Baumann

Schornsteinfegermeister